Deutsch

University of Gloucestershire

Erfahren Sie, welche Bibliotheksressourcen den größten Einfluss haben

Logo der University of Gloucestershire

„[OCLC ist] bisher ein großartiger Partner für die University of Gloucestershire. Sie sind offen für Innovation und Ideenaustausch und für eine wirkungsvolle Kooperation. Aus meiner Sicht ist die Zusammenarbeit bisher sehr positiv verlaufen.“

James Hodgkin
Ehemaliger Associate Director of Library Technology and Information, University of Gloucestershire

Die University of Gloucestershire ist stolz auf das hohe Niveau an Unterstützung, das sie ihren Studierenden bietet, und setzt sich selbst hohe Maßstäbe in Bezug auf Studierendenengagement und personalisierte Unterstützung. Diese Ziele passen hervorragend zur Vision von Jisc, deshalb haben OCLC und die University of Gloucestershire in Zusammenarbeit mit Jisc Datensätze aus WorldShare® Management Services (WMS) und auf EZproxy® gehosteten Diensten zur Nutzung freigegeben. Dadurch sollen wertvolle Einblicke in die Auswirkung der Bibliothek auf den Lernprozess gewonnen werden.

„Bei uns standen schon immer die Unterstützung und Bindung von Studierenden im Vordergrund“, so James Hodgkin, ehemaliger Associate Director of Library Technology and Information, „und als Jisc nach Partnereinrichtungen für ein Lernanalytikprojekt in Großbritannien suchte, wollten wir sofort dabei sein.“

Die Einführung von WMS an der University of Gloucestershire hat uns die Möglichkeit geboten, Lernanalytikfunktionen von Grund auf in ein Bibliotheksmanagementsystem zu integrieren. In dem Projekt wurden Benutzertransaktionen sowohl mit gedruckten als auch mit elektronischen Ressourcen-Datensätzen aus der Ausleihedatenbank von WMS und den detaillierten Nutzungsprotokollen von EZproxy analysiert.

Die Integration des Datenfeeds in das Studierendenaktensystem der Universität ermöglicht weitere Einblicke. Da sich die Universität auf das allgemeine studentische Engagement konzentriert, besteht zurzeit kein Bedarf an Daten auf Titelebene. Nichtsdestoweniger ist Lee Baylis, Senior Analytics Innovator bei Jisc, davon überzeugt, dass solche Daten weitgreifendere Vorteile bieten. „Über die Benutzer-ID können wir jetzt auf das Studienprogramm und den Fachbereich des Studierenden zugreifen“ erklärt Lee. „Auf diese Weise können wir beispielsweise erkennen, wie viele Studierende eines bestimmten Programms auf ScienceDirect zugegriffen haben. Unsere Daten aus Studierendenakten sind ziemlich umfangreich, daher können wir sogar die Nutzung von Bibliotheksressourcen in unterschiedlichen demografischen Gruppen vergleichen.“

„Was wir für die University of Gloucestershire getan haben, können wir auch anderen OCLC-Mitgliedern bieten. Wir haben Standardprozesse und Datenstrukturen eingerichtet, um WMS- und EZproxy-Daten sofort zu verarbeiten.“

Lee Baylis, Senior Analytics Innovator

Mittlerweile bietet sich die Möglichkeit an, auch andere Quellen von Bibliotheksdaten in Bibliotheken einzubeziehen, darunter Zutritte und Lektürelisten. Über die von WMS und EZproxy bereitgestellten Daten können Verhaltensweisen von Studierenden Lektürelisten zugeordnet werden, sodass erkennbar wird, welche Bücher ein Studierender ausgeliehen hat. „Umgekehrt können wir auch sehen, welche Bücher der Studierende nicht ausgeliehen hat. Diese Informationen werden von Dozenten dazu verwendet, ihre Lektürelisten zu verbessern“, ergänzt Lee. „Außerdem können wir damit beginnen, den Übergang von vorgeschriebener Lektüre zu selbstbestimmtem Lernen zu gestalten.“

Letztendlich wird ein genaueres Bild des Studierendenengagements erzeugt als dies durch qualitatives Feedback von Studierenden der Fall wäre. Dadurch ist die Universität besser in der Lage, Studierenden die jeweils angemessene Unterstützung zu bieten.. Für die Bibliothek bedeutet das langfristig eine größere Auswirkung auf den Erfolg von Studierenden.

James und Lee arbeiten daran, das Profil von Bibliotheken auf dem aufstrebenden Gebiet der Lernanalytik zu stärken. „Es ist noch nicht allgemein anerkannt, dass alle Daten zur Bibliotheksnutzung in die Lernanalytik einbezogen werden sollten“, so Lee. „Doch für uns sind Bibliotheksbesuche und Ressourcennutzung wichtige Indikatoren für das Studierendenengagement.“ Durch die enge Zusammenarbeit mit OCLC und Jisc hat die University of Gloucestershire eine führende Rolle in der Auswertung von WMS- und EZproxy-Daten eingenommen und leistet einen Beitrag zum nationalen Hub von Jisc, der allen Bibliotheken in Großbritannien zugänglich ist.

Von der University of Gloucestershire genutzte Dienste

WorldShare Management Services

EZproxy

Tipasa

Karte mit dem Standort der University of Gloucestershire

Die Bibliothek auf einen Blick

  • Unterstützt Bibliotheken auf den drei Campus der Universität mit 8.500 Studierenden
  • Schließt die Bristol and Gloucestershire Archaeological Society Library ein, deren Sammlung 12.000 Bücher aus der Zeit von 1520 bis heute umfasst, sowie das Independent Television News (ITN) Stills Archive, das Standbilder aus den 1960ern und 1990ern zu nationalen und internationalen Nachrichten beherbergt
  • Stellt in drei Bibliotheken über 100 Laptops für eine Ausleihzeit von zwei Stunden bis zu einer Woche zur Verfügung

Verwandte Geschichten

University of KwaZulu-Natal

Mitarbeiter-Workflows besser organisieren und Ressourcenzugang konsolidieren

Erfahren Sie mehr darüber, wie die University of KwaZulu-Natal ihre Benutzerdienste und den Einsatz ihrer Mitarbeiterressourcen verbessern konnte

university-arts-london_thumb

Schnelleres Reagieren bei Problemen

Lesen Sie, warum die University of the Arts London IT-Probleme jetzt schneller beheben kann und mehr Zeit zur Optimierung der Benutzererfahrung bleibt.