West Virginia University
Alte Metadaten in ein dynamisches Wissensnetzwerk verwandeln
„Unser Ziel war es, die Suche nach wissenschaftlichen Arbeiten zu erleichtern, indem wir mithilfe von Linked Data präzise und genaue Suchen ermöglichen. Entitäten und Metadaten über Meridian verbinden zu können, ist eine unglaubliche Erleichterung.“
Emily Fidelman
Head of Metadata Services, West Virginia University Libraries
14. August 2025
West Virginia University Libraries (WVU Libraries) standen vor einer großen Herausforderung: Wie konnten sie die Sicht- und Nutzbarkeit ihrer alten Metadaten sicherstellen und gleichzeitig ihre Discovery-Systeme modernisieren? In den letzten Jahren haben WVU Libraries einen halbautomatischen Prozess zur Erstellung von NACO-Datensätzen (Name Authority Cooperative Program) für Einrichtungen im US-Bundesstaat West Virginia erprobt. NACO ermöglicht es Bibliotheken und anderen Einrichtungen, standardisierte Normdatensätze für Personennamen, Körperschaften, Konferenzen, geografische Namen und Titel zu erstellen, zu bearbeiten und zu LC/NACO Authority File (NAF) beizutragen – einer riesigen, zentralen Datenbank mit Normdatensätzen, die weltweit verwendet werden. NACO-Datensätze müssen von einer Person eingereicht werden, die dafür geschult und zertifiziert ist. Um dies zu erreichen, haben die WVU Libraries mit einem akkreditierten Dienstleister zusammengearbeitet. Nach Scheitern dieser Partnerschaft blieben die WVU Libraries auf einer großen Menge an NACO-Datensätzen sitzen und hatten keine Möglichkeit, diese zu laden.
„Wir hatten alle diese NACO-Datensätze im MARC-Format und keinen Ort, wo wir sie ablegen konnten“, so Emily Fidelman, Head of Metadata Services der West Virginia University Libraries.
Einen globalen Wissensgraphen erstellen
Das Team begann damit, über 7.000 bibliografische Datensätze mit West Virginia als geografischer Unterteilung zu identifizieren. Es hat den Datensatz auf etwa 4.500 verschiedene Personennamen eingeschränkt, indem es Autor*innen von Dissertationen ausschlossen und sich auf Personen mit bleibender wissenschaftlicher Bedeutung konzentriert hat.
Mithilfe von Tools wie MARCEdit und PyMARC extrahierten die WVU Libraries Daten aus bibliografischen Datensätzen und reicherten sie mit Kennungen aus VIAF und Wikidata an. Studentische Hilfskräfte und Mitarbeiter*innen haben manuell Quellen wie Titelei und Genealogie-Datenbanken überprüft, um biografische Angaben wie Geburtsdaten und -orte zu vervollständigen. Diese angereicherten Datensätze wurden dann in Meridian-kompatible Dateien umgewandelt, wobei alte MARC-Felder URI-basierten Identifiern zugeordnet wurden.
„Dank Meridian konnten wir uns stärker für Linked Data einsetzen und gleichzeitig dafür sorgen, dass unsere kuratierten Metadaten in einem skalierbaren, zukunftssicheren System ein Zuhause finden“, so Emily Fidelman.
„Dank Meridian konnten wir uns stärker für Linked Data einsetzen und gleichzeitig dafür sorgen, dass unsere kuratierten Metadaten in einem skalierbaren, zukunftssicheren System ein Zuhause finden“
Präzision, Datenschutz und ethische Metadaten auf neuem Niveau
Durch die Einführung von OCLC Meridian beginnen die WVU Libraries, das Potenzial der Umwandlung alter Metadaten in ein dynamisches, vernetztes Wissensnetzwerk zu erkunden und dabei Linked Data zu verwenden, um deren Auswirkungen auf Discovery-Services zu untersuchen und zu validieren. Um die Vorteile zu quantifizieren, hat das Team eine Studie durchgeführt, in der MARC-basierte Discovery-Systeme mit Tools auf Basis von Linked Data verglichen wurden. Anhand von Themenfeldern, Titeln und Abstracts hat das Team die Präzision und den Rücklauf beider Systeme getestet. Die Ergebnisse waren bemerkenswert: Linked Data hat durchweg präzisere und relevantere Ergebnisse, selbst bei Nischenthemen geliefert.
„Da wir quantifizieren können, wie viel präziser Linked Data sind – und dies mit unseren kuratierten Metadaten verknüpfen können – können wir uns für diese Systeme auf sehr überzeugende Weise einsetzen“, erklärte Fidelman.
Brücke zwischen Vergangenheit und Zukunft der Entdeckung
Durch die Nutzung von WorldCat Entities und OCLC Meridian haben die WVU Libraries veraltete Metadaten erfolgreich in ein dynamisches, vernetztes Wissensnetzwerk umgewandelt. Durch die Kombination sorgfältiger Katalogisierung mit hochmodernen Linked Data-Tools erstellen sie ein Disovery-Modell, das präzise, langlebig und transparent ist – ein Modell, das ihrer Community heute dient und sie auf die Herausforderungen von morgen vorbereitet.
„Linked Data ist die Zukunft der Bibliotheks-Workflows. „Dank Meridian können WVU Libraries bei Innovationen im Bereich Metadaten eine Vorreiterrolle einnehmen und sicherstellen, dass unsere wissenschaftlichen Arbeiten auch in den kommenden Jahren zugänglich, auffindbar und nützlich bleiben“, so Emily Fidelman.
Standort
- Morgantown, West Virginia, Vereinigte Staaten
- Umfasst sieben verschiedene Bibliotheken
- Enthält Bestände mit mehr als 1,8 Millionen Büchern, 400.000 E-Books und 117.000 E-Journals
- Ist das offizielle Bibliotheksarchiv der International Association for Identification
Verwandte Geschichten

Verbessern Sie die Sichtbarkeit von Archiv- und Spezialsammlungen
Erfahren Sie, wie die University of Scranton die Organisation und Auffindbarkeit durch die Zusammenführung digitaler Bestände an einem Ort verbessert hat.