Private Academic Library Network of Indiana
Durch Kooperation Geld und Zeit für Wunschprojekte sparen
Das Private Academic Library Network of Indiana (PALNI) wurde 1992 als eines der ersten bundesstaatenweiten Netzwerke für private wissenschaftliche Bibliotheken zur automatisierten gemeinsamen Nutzung von Ressourcen gegründet. Seit mehr als zwei Jahren denkt PALNI nun schon über den Umstieg auf ein neues Bibliotheksmanagementsystem nach. „Die Verwaltungskosten für unsere Systeme und Sammlungen sollten gesenkt werden, um uns auf den direkten Support für unsere Studenten und Lehrkräfte sowie auf neue Projekte wie beispielsweise institutionelle Repositorys konzentrieren zu können“, sagt Kirsten Leonard, PALNI Executive Director.
Die Zusammenarbeit der Mitglieder von PALNI umfasst die Optimierung der Ressourcen und Dienste von 23 kleinen Bibliotheken in verschiedenen Hochschulen und Bildungseinrichtungen. Zu den gemeinsam genutzten Ressourcen gehören ein Online-Bibliothekskatalog sowie Subsysteme für die Umlaufkontrolle, die technischen Dienstleistungen und die Referenzaktivitäten der einzelnen Bibliotheken. Kirsten sagt: „Es wurden mehrere Arbeitsgruppen gebildet, um die beste Vorgehensweise zu ermitteln. Nach sorgfältigem Abwägen kam PALNI dann zu dem Schluss, dass WorldShare® Management Services und OCLC für unsere Zwecke am besten geeignet seien.
„Soweit wir bisher feststellen konnten, sind diese Dienste sehr viel benutzerfreundlicher als die aktuellen. Unsere Mitarbeiter waren von der Benutzerfreundlichkeit freudig überrascht.“
Für die PALNI-Gruppe ging es bei dieser Entscheidung nicht nur um effizientere Arbeitsabläufe und Zeiteinsparungen. Man wollte außerdem Teil einer größeren gemeinschaftlichen Vision für Bibliotheken im Internet werden. „OCLC hat sich der Entwicklung radikaler Wege zur Zusammenarbeit in unserer webbasierten Umgebung verschrieben, über die nicht nur Sammlungen gemeinsam genutzt werden sollen, sondern auch Prozesse und die Erfahrung der Mitarbeiter“, sagt Kirsten. „Wir sehen auch, dass sich OCLC mit Nachdruck dafür einsetzt, dass Bibliotheksdaten im Internet bereitgestellt werden und Bibliotheken auch in Zukunft nicht an Bedeutung verlieren.“
Auf die Frage, ob die Veränderung etwas bewirkt habe, antwortet Kirsten: „Wir arbeiten bereits an Projekten, die schon lange auf unseren ,Wunschlisten‘ stehen.“

- PALNI besteht aus 23 kleinen Bibliotheken von Hochschulen und Bildungseinrichtungen.
- Im Geschäftsjahr 2010 wurden von den PALNI-Bibliotheken 2.215.846 Datensätze verarbeitet und 3.903.420 Bestände eingerichtet.
- Vierzehn Mitgliedsinstitutionen von PALNI beteiligen sich an der Digitalisierungsinitiative der Gruppe mithilfe von CONTENTdm®, die 35 Einzelsammlungen sowie zwei gemeinsame Sammlungen umfasst.
Ähnliche Berichte

Share your print collection to expand your library
Discover how a small group of academic libraries in Iowa formed the Central Iowa – Collaborative Collections Initiative to share print resources.

Improve results for all libraries in your group, big and small
Discover how LIBROS balanced the staff and user demands of major universities and small museums with one library management system.