BibliotheksLeitungsTag2023
Weiter gehen! - Warum die Bibliotheken die Komfortzone jetzt verlassen ...und wie das geht

Aufzeichnungen

Die Videoaufzeichnungen des Bibliotheksleitungstag 2023

Hier finden Sie die Videoaufzeichnungen aller Vorträge des Bibliotheksleitungstag 2023.

Ihr Feedback ist uns wichtig! Auch wenn Sie angemeldet waren, aber nicht teilnehmen konnten, freuen wir uns über ein kurzes Feedback zu Anmeldeprozess, Organisation sowie Kommunikation unter folgendem Link.

 


Bibliotheksleitungstag 2023 - Tag 1 - 22.11.2023


Let‘s rock education! - Neue Bildungskonzepte und welche Schlüsselrolle Bibliotheken spielen (können)

Referent:
Daniel Jung

 

Weitere Infos

Hi Zusammen, Mein Name ist Daniel Jung im Internet bekannt als Mathe-Helfer am Whiteboard, der mittlerweile Millionen von Menschen im Bereich der Mathematik helfen darf. Seit zwanzig Jahren aber auch Bildungs-Unternehmer auf der Reise neue Bildungskonzepte zu gestalten, mit einzuführen und ich freue mich euch als Speaker am Bibliotheksleitungstag am 22.11.2023 davon zu berichten, plus meine Ansichten zu teilen, welche Schlüsselrolle Bibliotheken dabei spielen können. Ich freue mich auf Euch!


Tipps & Trends für erfolgreiche Marketing- und Social Media-Arbeit 2023 - Einfach mal machen!

Referent*innen:
Daniela Wittke, Anna Kolb und Noah Engelhaupt

 

Weitere Infos

Vortrag 1:
Social Media in Bibliotheken: mehr als nur Likes und Follower, Daniela Wittke
Warum sollte man als Bibliothek eigentlich auf Social Media unterwegs sein? Während sich einige noch diese Frage stellen, sind andere bereits lange Zeit auf Instagram und Co. unterwegs.
Dabei geht es aber nicht darum, möglichst viele Likes und Follower zu bekommen. Social Media ist ein Marketinginstrument, mit dem Bibliotheken verschiedenste Ziele erreichen können. Mehr Nutzer? Mehr Ausleihen? Mehr Veranstaltungsteilnehmer? Besseres Image? Das alles und viel mehr lässt sich mit Social Media erreichen. Wie, das sehen wir uns gemeinsam in diesem kurzen Vortrag an. Einfach mal einschalten - könnte ja gut werden!

Link zum Handout von Daniela Wittke:
https://insideoclc-my.sharepoint.com/:b:/g/personal/wissmand_oclc_org/EV_kxuk1GcNHmIVmbAsqdRoB7KZfMwWrMCeU-iEtnbhgCQ?e=m4D3mj)
 

Vortrag 2:
Kooperation, Kommunikation, Kreativität: Mit wenig Mitteln viel Veränderung schaffen, Anna Kolb & Noah Engelhaupt
Schwerpunkte unseres Vortrags sind aktuelle Themen wie „Kooperation und Partnerschaft“, „Interne Kommunikation und Zusammenarbeit“ und zukunftsweisende Ideen verschiedener Projekte. Außerdem zeigen wir Ihnen, wie sie bereits mit wenig Ressourcen spürbare Veränderungen schaffen.


Vernetzen, Teilen, Entdecken: Die Kraft von Social Media in Wissenschaftlichen Bibliotheken nutzen

Referent*innen:
Rachel Ellis & Dr. Marie Adler

 

Weitere Infos

Vortrag 1:
Social Media in wissenschaftlichen Bibliotheken - schon ein Standard oder immer noch Neuland?, Rachel Ellis
Viele Bibliotheken nutzen soziale Medien als Teil der Öffentlichkeitsarbeit - bei der Vielzahl der Kanäle ist es nicht immer möglich, alle neuen Trends und Plattformen zu bespielen. Ich möchte aufzeigen, wie eine wissenschaftliche Bibliothek in den sozialen Netzwerken präsent ist, welche Erfahrungen wir in den letzten Jahren mit den unterschiedlichen Medien gemacht haben und wie diese Aktivitäten bei uns an der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen geplant und umgesetzt werden.

Vortrag 2:
Welcome to our niche! Formate für wissenschaftliche Inhalte., Dr. Marie Adler
Wie kann wissenschaftlichen Bibliotheken im Bereich Social Media der Schritt aus dem Elfenbeinturm gelingen? Wollen wir überhaupt raus? Und wenn ja, wie weit? In meinem Vortrag spreche ich über den Balanceakt zwischen Wissenschaftlichkeit und Unterhaltung, zwischen breiter Öffnung und akademischer Profilierung. Mit unserem Blog und unserem Podcast möchte ich Ihnen dabei einen Teil unserer Herangehensweise an diese Herausforderung vorstellen.


Personal finden & binden - So meistern Sie die Herkulesaufgabe in Zeiten der Gen Y & Gen Z

Referent*innen: 
Prof. Dr. Achim Bonte, Ursula Meier, Nicole Graf & Regine Lipka

 

Weitere Infos

Vortrag 1:
Strategisches Personalmanagement für die neue Arbeitswelt. Bedarfe und Lösungsbausteine, Prof. Dr. Achim Bonte
In der neuen Bibliothekswelt bilden nicht die Medienbestände, sondern die Mitarbeitenden das wichtigste Kapital. Um die Anforderungen diversifizierter Wissensarbeit im digitalen Raum meistern zu können, braucht es einen entschlossenen Umbau der Personalstruktur, engagierte Personalentwicklung und eine offene, einladende Unternehmenskultur. Der Beitrag veranschaulicht die aktuellen Herausforderungen und gibt Beispiele für Personalarbeit in einer sich rasch verändernden Arbeitswelt.

Vortrag 2:
"Meet the Library" - Ein Onboardingformat für neue Mitarbeitende, Ursula Meier & Nicole Graf
Der veraltete «Grundkurs» für neue Mitarbeitende wurde von einem Projektteam neu konzipiert. Das neue vierteilige Onboarding-Format besteht aus einer Online-Plattform mit Informationen zu Teams und Sektionen, dem Marktplatz mit Praxisbeispielen, einem Bibtrail mit Bibliotheksbesuchen und einem «Meet again» 100 Tage nach dem Marktplatz. Im Vordergrund steht nun das gemeinsame Erleben und Gestalten der Zugehörigkeit zum neuen Arbeitgeber und weniger die möglichst umfassende Informationsvermittlung.

Vortrag 3:
So meistern Sie die Herausforderungen im "War for Talents", Regine Lipka
In 2030 werden rund 816.000 Fachkräfte im öffentlichen Sektor fehlen - davon sind auch die Bibliotheken betroffen. Schon jetzt gibt es in einigen Bereichen einen Bewerbermangel und auch die Fluktuation steigt. Mit gezielten Strategien und Maßnahmen können Bibliotheken aber wesentlich dazu beitragen, ein attraktiver Arbeitgeber für die Generationen Y und Z zu bleiben. Bibliotheken können ihr Personalmanagement sowie ihre Strategien, Prozesse und Strukturen so gestalten, dass sie gut auf die Herausforderungen im "War for Talents" vorbereitet sind.


Round Table: Raus aus der Komfortzone - aber wie?

Referent*innen: 
Noah Engelhaupt, Anna Kolb, Andreas Mittrowann, Stephan Schwering, Daniela Wittke & Sabine Wolf

 

Weitere Infos

Bibliotheken merken überall. "Stehenbleiben" ist bequem aber keine Option mehr.
Erfahren Sie, wie Bibliotheken durch innovative Ansätze im Marketing Social Media und bei neuen Bibliotheksprojekten/-Konzepten die Herausforderungen neue Nutzer*innen gewinnen, sichtbarer werden oder mehr Öffnung realisieren.


Gute Aussichten für Öffentliche Bibliotheken - OCLC Perspektiven

Referent*innen: 
Dr. Sebastian Müller & Ines-Ricca Schwarz

 

Weitere Infos

"Interessante Bibliotheks-Beiträge beim BLT - aber was macht OCLC eigentlich für die Zukunft der Öffentlichen Bibliotheken?"
Hier kommt unsere Antwort auf dieses Feedback der letzten 3 Jahre.

Komprimiert in 20 Minuten zeigen wir Ihnen:

Die Revolution in der Nutzer*innen-Gewinnung für Öffentliche Bibliotheken
--> So kommen ihre Neu-Anmeldungen künftig über Google und WorldCat

Sanft modern werden
So gleiten Bibliotheken reibungslos in die neue BIBLIOTHECA-Generation und profitieren von der einmaligen Kombination aus moderner Technologie und bewährten Detailfunktionen. Mit Online-Services, E-Government, Bibliotheks-App, Automatisierungen u.v.m. sicher in die Zukunft.


 

Bibliotheksleitungstag 2023 - Tag 2 - 23.11.2023


Keine Angst vor KI - Was ChatGPT & Co. für die Zukunft Ihrer Bibliothek bedeuten können

Referent: 
Dr. Jan Ullmann

 

Weitere Infos

In einer Zeit, in der digitale Technologien unser Leben auf vielfältige Weise prägen und verändern, stehen auch Bibliotheken vor bedeutenden Herausforderungen und Chancen. Der Vortrag von Dr. Jan Ullmann wirft dabei ein Licht auf die spannende und manchmal beunruhigende Welt der Künstlichen Intelligenz, speziell im Kontext von Bibliotheken und Informationszentren.

"Keine Angst vor KI" ist nicht nur eine Aufforderung, sondern auch eine Perspektive. KI-Systeme wie ChatGPT haben das Potenzial, die Art und Weise, wie Bibliotheken funktionieren, grundlegend zu verändern. Von der Optimierung interner Arbeitsabläufe bis hin zur Verbesserung der Nutzererfahrung – die Möglichkeiten scheinen endlos. Die Zukunft könnte strahlend und überaus menschlich sein, aber sie birgt auch wesentliche Fragen und Bedenken.

Der Vortrag wird sich mit der Dualität der KI auseinandersetzen: Einerseits als Helfer, der Zugang zu Informationen revolutionieren, Suchfunktionen verbessern und Benutzeranfragen effizienter beantworten kann. Andererseits als Herausforderung, die uns dazu zwingt, über die Grenzen der Technologie nachzudenken und die Rolle des Menschlichen in einer zunehmend digitalen Welt zu hinterfragen.

Es wird argumentiert, dass KI, egal wie fortgeschritten, keine menschlichen Werte, Emotionen und das tiefe Verständnis für unsere Kultur und Wesen besitzen kann. Diese Elemente sind das Herzstück dessen, was Bibliotheken in unserer Gesellschaft ausmachen. Die essenzielle Frage, die der Vortrag aufwirft, lautet: Wie können wir die Vorteile der KI nutzen, ohne unsere menschliche Essenz und die grundlegenden Werte, die Bibliotheken verkörpern, zu verlieren?

Teilnehmer des Bibliotheksleitungstages 2023 können eine faszinierende Reise erwarten, die sie durch die neuesten Entwicklungen in der Welt der KI führt, aber auch zum Nachdenken über ihre tiefere Bedeutung und ihren Einfluss auf unsere Kultur und Gesellschaft anregt. Der Vortrag wird nicht nur informieren und inspirieren, sondern auch zum kritischen Denken anregen und die Teilnehmer dazu ermutigen, die Rolle der Bibliothek im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz neu zu definieren.

Wir freuen uns darauf, Sie am 23. November 2023 um 09:30 Uhr zu diesem spannenden Vortrag zu begrüßen. Seien Sie dabei, um zu erfahren, wie Ihre Bibliothek in einer von KI geprägten Zukunft bestehen und gedeihen kann!


KI-Strategien für Wissenschaftliche Bibliotheken

Referent*innen: 
Dr. Armin Glatzmeier & Dr. Anna Kasprzik

 

Weitere Infos

Vortrag 1:
Was 'weiß' denn ChatGPT ein Large Language Model?, Dr. Armin Glatzmeier
Seit der Veröffentlichung von ChatGPT drehen Spekulationen darüber frei, was diese Form von Sprachmodellen alles leisten kann. Neben den mit allen neuen Technologien verbundenen Bedenken stand zu Beginn auch eine Euphorie über Möglichkeiten. Mittlerweile hat sich in vielen Bereichen eine eher pragmatische Einstellung etabliert, die im Wesentlichen darin fußt, dass wir uns zu diesen neuen Werkzeugen irgendwie positionieren müssen.
Dies setzt zwingend voraus, sich über das Potential, aber auch die Beschränkungen und die mit diesen neuen generativen Technologien verbundenen Risiken und Problemen bewusst zu werden. Der Beitrag erörtert kurz, was die heute verfügbaren Large Language Modelle (LLM) eigentlich leisten können, worin ihre Restriktionen bestehen. Anschließend wird es um einige mit dem Einsatz solcher Modelle verbundenen ethischen und wissenschaftlichen Problemfelder gehen, die in der aktuellen Diskussion häufig zu kurz kommen. Schließlich bleibt zu klären, welche Rolle wir als (wissenschaftliche) Bibliotheken in diesem Spiel um noch ungeklärte Fragen rund um eine neue Technologie einnehmen können/wollen.

Vortrag 2:
Den Hype vom Weizen trennen – Einsatz von KI-Methoden in der Bibliothekspraxis heute und in Zukunft, Dr. Anna Kasprzik
Maschinelles Lernen ist ein Teilbereich der Künstlichen Intelligenz. Mit dem Aufkommen von Anwendungen wie ChatGPT, die mit Deep-Learning-Modellen unterfüttert sind, ist der Hype um die Künstliche Intelligenz in der Öffentlichkeit in allerjüngster Zeit erneut angefacht worden, aber der letzte sogenannte KI-Winter ist bereits seit 2012 vorbei, und seither sind auch im Open-Source-Bereich eine Fülle an implementierten Machine-Learning-Methoden entstanden, die tatsächlich einsetzbar sind – auch und gerade an Bibliotheken.

Ein Beispiel: Die ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft betreibt seit 2016 eigene angewandte Forschung im Bereich Machine Learning mit dem Zweck, praktikable Lösungen für eine automatisierte oder maschinell unterstützte Inhaltserschließung zu entwickeln. 2020 begann ein Team an der ZBW die Konzeption und Implementierung einer Softwarearchitektur, die es ermöglichte, diese prototypischen Lösungen in einen produktiven Dienst zu überführen und mit den bestehenden Nachweis- und Informationssystemen zu verzahnen. Sowohl die angewandte Forschung als auch die für dieses Vorhaben („AutoSE“) notwendige Softwareentwicklung sind direkt im Bibliotheksbereich der ZBW angesiedelt, werden kontinuierlich anhand des State of the Art vorangetrieben und profitieren von einem engen Austausch mit den Verantwortlichen für die intellektuelle Inhaltserschließung. Der produktive Dienst läuft seit Mitte 2021 und hat seither bereits über 1,6 Mio. Metadatensätze verschlagwortet. Aus diesem Praxisbeispiel lassen sich einige notwendige Bedingungen ableiten, um Machine-Learning-Lösungen überhaupt erfolgreich an einer Institution für die Inhaltserschließung einsetzen zu können.

Mit Blick auf die rasante Entwicklung von Large Language Models (LLMs) in den letzten Jahren stellen sich allerdings eine Reihe spannender Fragen und Herausforderungen: Werden LLMs die Inhaltserschließung – auch die automatisierte – obsolet machen? Wird ChatGPT die Suche obsolet machen, wie wir sie kennen? Werden damit Metadaten insgesamt obsolet werden? Oder bietet sich gerade jetzt eine einmalige Chance, Inhaltserschließung und Suche neu zu denken und unsere Metadaten in eine Form zu überführen, in der sie für die neuen Modellen von unschätzbarem Wert sein können?


So geht "mehr Öffnung" auch in Ihrer Bibliothek. - Ideen & Impulse aus aktuellen Open Library Konzepten

Referent*innen: 
Ulrike Motte, Raimar Oestreich, Patricia Schöler & Sabine Wolf

 

Weitere Infos

Vortrag 1:
Wie Bibliotheken durch mehr Öffnung gewinnen, Sabine Wolf
Die erfolgreiche Umsetzung einer Open Library hat viel mit einer transparenten Kommunikation zwischen den Projektverantwortlichen und den Stakeholdern zu tun - zu diesem Fazit kommt ein Großteil der Open Library-Verantwortlichen deutscher Bibliotheken.
Wird mit den Interessensgruppen nicht offen kommuniziert oder werden sie nicht in die Planung miteinbezogen, kann dies dazu führen, dass ein so wichtiges Projekt wie die Open Library sich verzögert oder gar nicht erst umgesetzt wird.
Aber wie können wichtige Stakeholder identifiziert werden? Welche Stakeholder müssen "nur" informiert werden und welche müssen aktiv einbezogen werden?
Der Vortrag stellt unterschiedliche Methoden der Stakeholder-Kommunikation vor und beleuchtet darüber hinaus Storytelling als neue Möglichkeit.

Vortrag 2:
Hereinspaziert! Sonntagsöffnung mit Veranstaltungsprogramm in der Berliner Hansabibliothek, Raimar Oestreich & Patricia Schöler
In Deutschland ist der Sonntag grundsätzlich ein arbeitsfreier Tag, es gilt die Sonntagsruhe. Ausnahmen gibt es bisher für Kulturinstitutionen wie Museen und Theater. Öffentliche Bibliotheken dürfen dagegen nicht mit Fachpersonal öffnen. Wie die Sonntagsöffnung für öffentliche Bibliotheken doch gelingen kann, zeigt der Vortrag über das Projekt "Offen für Kultur" in der Hansabibliothek Berlin.

Vortrag 3:
Licht an! Hohe Aufenthaltsqualität plus servicefreie Öffnungszeiten in der neuen Bibliothek Velbert , Ulrike Motte
Mitte August 2023 hat die Eröffnungsfeier der von Aat Vos gestalteten Bibliothek Velbert stattgefunden. Damit hat sich gleichzeit die Publikumsfläche von 700 Quadratmetern auf 1.800 Quadratmetern erhöht und viele neue Angebote stehen für die Kundschaft zur Verfügung. Bereits 4 Wochen später wurde die Open Library mit einem Wachdienst eröffnet. Mit diesem Schritt wurden die Öffnungszeiten von 32 Wochenstunden auf 63 Stunden erhöht. Wie sieht die erste Bilanz aus?


Round Table: Ist KI der Beginn eines neuen Zeitalters?

Referent*innen: 
Dr. Armin Glatzmeier, Dr. Anna Kasprzik, Dr. Jan Ullmann, Dr. Dirk Wissen

 

Weitere Infos

Moderation: Dr. Dirk Wissen


Knappe Kassen, große Ziele – wie Sie Ihre Bibliotheksprojekte und Ideen gefördert bekommen

Referent*innen: 
Angelika Brauns, Imke Koch & Lorenz Blume

 

Weitere Infos

Vortrag 1:
Bibliotheken auf dem Weg in die digitale Zukunft - Förderung im ländlichen Raum in Niedersachsen, Angelika Brauns
Im Jahr 2022 stellte das Land Niedersachsen erstmalig Mittel zur Digitalisierung von Bibliotheken zur Verfügung, die über die Büchereizentrale vergeben wurden. Mehr als 60 Öffentliche Bibliotheken im ländlichen Raum erhielten eine Förderung. Damit konnten unterschiedlichste Projekte zum Aufbau und zur Weiterentwicklung der digitalen Infrastruktur realisiert werden. Der Vortrag stellt die Vielfalt der Maßnahmen vor und geht auf die Herausforderungen und Chancen für kleine Bibliotheken bei der Antragstellung ein.

Mit Förderung zur Social Gaming Area, Imke Koch
Die Stadt- und Schulbücherei in Braunlage konnte durch die Förderung aus dem Niedersächsischen Digitalisierungsprogramm eine Social Gaming Area einrichten. Braunlage ist ein kleiner Urlaubsort im Harz mit einer Bibliothek, die sich zum kulturellen Treffpunkt entwickelt hat. Mit der Social Gaming Area wurde ein neues Angebot für Kinder und Jugendliche etabliert, das die Attraktivität der Bibliothek für diese Zielgruppe gesteigert hat. Im Vortrag stellt die Leiterin der Bibliothek, Frau Imke Koch, ihr Projekt von der Antragstellung bis zur Realisierung vor.

Vortrag 2:
Klima schützen, Kosten sparen - Mit der Kommunalrichtlinie die Bibliothek fit für die Zukunft machen, Lorenz Blume
Auch Bibliotheken können proaktiv zum kommunalen Klimaschutz beitragen. Nicht nur durch eine Sensibilisierung der interessierten Öffentlichkeit für dieses Thema, sondern auch durch die konkrete Umsetzung strategischer und investiver Klimaschutzmaßnahmen in den eigenen Liegenschaften. Welche Vorhaben sich dafür besonders eignen, wie man dafür Fördermittel des Bundes in Anspruch nehmen kann und welche Projekte Bibliotheken in der Vergangenheit erfolgreich umgesetzt haben wird in diesem Vortrag durch die Agentur für kommunalen Klimaschutz vorgestellt.


Zukunftsweisende Perspektiven für Wissenschaftliche Bibliotheken mit OCLC

Referent*innen: 
Dr. Sebastian Müller & Helen Bauer

 

Weitere Infos

Im Vortrag bieten wir Ihnen spannende Einblicke in die wegweisende Rolle von OCLC bei der digitalen Transformation von Bibliotheken. Erfahren Sie, wie wir durch globale Kooperationen und innovative Dienstleistungen die Zukunft der wissenschaftlichen Informationsversorgung mitgestalten.


Die Videoaufzeichnungen vom Bibliotheksleitungstag 2022

Zugang zu den Aufzeichnungen des BLT 2022 finden Sie kompakt und übersichtlich unter folgendem Link:

Videoaufzeichnungen des BLT 2022