Auch in diesem Jahr haben wir wieder eine Reihe hochkarätiger Referent*innen, die bereit sind, ihr Fachwissen und ihre Erfahrungen mit Ihnen zu teilen. Hier finden Sie eine Übersicht der Referent*innen.
Autor, Vortragsredner und Digitalunternehmer
Sascha Lobo, Jahrgang 1975, studierte in Berlin Gesellschafts- und Wirtschaftskommunikation. Er arbeitet als Autor, Internet-Unternehmer und Vortragsredner rund um den Schwerpunkt Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft. Seit 2011 schreibt er eine wöchentliche Kolumne auf Spiegel Online namens „Die Mensch-Maschine“, in der er aus digitaler Perspektive auf die Geschehnisse der Welt blickt. Zu seinen wichtigsten Büchern gehören „Internet – Segen oder Fluch“ (mit Kathrin Passig, erschienen 2012 bei Rowohlt Berlin) und „Wir nennen es Arbeit“ (mit Holm Friebe, erschienen 2006 bei Heyne). Gemeinsam mit Christoph Kappes betreibt er die Fortschrittsfabrik, eine Projekt- und Beratungsgesellschaft für digitale Transformation. 2017 drehte er für das ZDF den Film „manipuliert“, der sich mit der Wirkung sozialer Medien auf die Gesellschaft beschäftigt. Sascha Lobo hat Snapchat sehr viel früher als die meisten anderen nicht verstanden (2013), aber dafür viele Follower auf Twitter.
Direktor - Universitätsbibliothek Zürich
Rudolf Mumenthaler ist seit 2021 Direktor der Universitätsbibliothek Zürich, die 2022 neu gegründet und ihren Betrieb aufnehmen wird. 2017-2020 war er Direktor der ZHB Luzern, 2012-2017 Professor für Bibliothekswissenschaft an der FH Graubünden (HTW Chur) und zuvor Leiter des Bereichs Innovation und Marketing an der ETH-Bibliothek Zürich. Er ist Mitherausgeber der Zeitschrift Informationspraxis und Mitglied des Vorstands von Bibliosuisse.
Direktor - Zentralbibliothek Zürich
Seit 2018 Direktor der Zentralbibliothek Zürich, der Kantons-, Stadt- und Universitätsbibliothek von Zürich. Zuvor seit 2013 Leiter Benutzung ebendort, davor Tätigkeit im wissenschaftlichen Bibliothekswesen in Deutschland. Präsident des Swiss Library Network für Education and Research (SLiNER) bei der Schweizer Hochschulrektorenkonferenz swissuniversities, Mitglied des Verwaltungsrats der Swiss Library Service Platform AG, der Open Access Alliance Schweiz und der Public Infrastructure Group der League of European Research Universities (Mandat der Universität Zürich). Engagiert für eine moderne Bibliothekslandschaft Schweiz - verbunden mit Europa.
Bibliotheksleitung - Stadtbibliothek Emsdetten
Christoph Höwekamp leitet seit August 2020 die Stadtbibliothek Emsdetten. Davor hat er verschiedene bibliothekarische Stationen (u.a. Stadtbibliothek Georgsmarienhütte) durchlaufen. Sein besonderes Interesse gilt der Bibliothek als Aufenthalts- und Erlebnisort sowie Themen wie Bibliothek der Dinge und Bildung für nachhaltige Entwicklung.
Direktor - Stadtbücherei Bochum
Meheddiz Gürle, Jg. 1976, Dipl. Bibliothekar. Nach dem Bibliotheksstudium in Hamburg (Jg. 2002) habe ich elf Jahre in den unterschiedlichsten Schulformen in Hamm gearbeitet. Von 2013 - 2019 war ich als Lektor und Interkultureller Bibliothekar in der Stadt- und Landesbibliothek Dortmund tätig und konnte dort mit einem tollen Team viele großartige Projekte umsetzen. Seit 2019 bin ich in der Stadtbücherei Bochum, zuerst als Leiter der Zentralbibliothek, seit 2020 als Bibliotheksdirektor. Die großen Projekte für die nächsten Jahre in Bochum sind u.a.: der 100 Millionen Euro Neubau "Das Haus des Wissens", Open Library für alle Standorte und Personalgewinnung und -entwicklung (40% der Mitarbeitenden gehen in den nächsten 9 Jahre in den Ruhestand!!!). Als Bibliothekar habe ich mein Hobby zum Beruf gemacht und fröne trotz vieler Termine und Verpflichtungen meiner Liebe zur Comic-Kunst und betreue die Neunte Kunst höchstpersönlich in der Bibliothek. Beschreibung meiner Person in sechs Worten: Nerd mit Empathie und hoher Kommunikationsfähigkeit.
Leiter - Bücherei St. Lamberti Ochtrup
Dipl. Bibl. Olaf Lewejohann, Abschluss FHÖB Bonn 1992. Seit 1994 Leitung der Bücherei St. Lamberti Ochtrup
Vorsitzende Bundesvorstand - Berufsverband Information Bibliothek e.V. - BIB
Dr. Ute Engelkenmeier, seit 2018 Vorsitzende des Bundesvorstands im Berufsverband Information Bibliothek e.V. (BIB), im Dachverband Bibliothek Information Deutschland (BID) Vorstandsmitglied sowie Mitglied der AG Personalgewinnung, Mitglied des IFLA Standing Committees Management of Library Associations, Mitglied der DINI AG Lernräume, an der Universitätsbibliothek Dortmund Geschäftsbereichsleitung Service und Information.
HAW Hamburg
Prof. Frauke Schade ist Professorin für Informationsmarketing und Public Relations an der HAW Hamburg. Sie ist im Vorstand der Konferenz der bibliotheks- und informationswissenschaftlichen Ausbildungs- und Studiengänge und Mitglied der AG Personalgewinnung von Bibliothek und Information Deutschland.
Direktorin - Stadtbibliothek Bremen
Seit dem Studium des Bibliothekswesens arbeitet sie nun seit über 19 Jahren in einer Leitungsposition in öffentlichen Bibliotheken. Lucia Werder hat ihre berufliche Laufbahn mit einer Elternzeitvertretung in einer Schulbibliothek begonnen und ist seit Januar 2016, nach Leitungspositionen in der Stadtbücherei Eislingen und der Stadtbibliothek Leverkusen, bibliothekarische Direktorin der Stadtbibliothek Bremen.
Sie ist u.a. Secretary des IFLA Standing Committees Metropolitan Libraries, Mitglied der Managementkommission des Deutschen Bibliotheksverbandes e.V. (dbv) und des Vereins Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare e.V., Vorstandsmitglied des Landesverbandes Bremen im Deutschen Bibliotheksverband und Mitglied im Bibliothekarischen Beirat der ekz.bibliotheksservice GmbH Reutlingen.
Leitung - Stadtbibliothek Oranienburg
Mein Name ist Daniel Fehlauer und ich leite seit September 2018 die Stadtbibliothek Oranienburg. In der Stadtbibliothek leite ich ein Team an, welche aus 12 Kollegen und Kolleginnen besteht.
Werdegang: Nach der erfolgreich abgeschlossenen Ausbildung zum FaMI im Jahr 2011 absolvierte ich zwischen 2013 und 2018 die Fernweiterbildung "Bibliotheksmanagement" an der FH-Potsdam. Resultierend aus dieser Fernweiterbildung erlangte ich im Jahr 2018 den akademischen Grad des Bachelor of Arts.
Im Jahr 2019 nahm ich am Zertifizierungskurs "Bibliotheksmanagement" an der FU-Berlin teil.
Bibliotheksleitung - Stadtbibliothek Langenfeld
Ich habe in Köln studiert und bin seit 1979 Diplom-Bibliothekarin. Nach 12 Jahren, die ich mit dem Aufbau einer wissenschaftlichen Institutsbibliothek verbracht hab, arbeite ich seit 1992 in der Stadtbibliothek Langenfeld. Seit 2007 leite ich die Bibliothek.
Der Beruf macht mir nach wie vor viel Freude. Ich empfinde es als Privileg, dass es immer etwas Neues zu entwickeln, zu Lernen oder an die Nutzer und Nutzerinnen zu vermitteln gilt.
Nach zweijähriger Konzeptentwicklung und einem halben Jahr Umbauzeit ist die Stadtbibliothek Langenfeld seit September 2020 der perfekte "Dritte Ort", auf den das Team und die Nutzer und Nutzerinnen sehr stolz sind.
Leitung Musikbibliothek / Stellvertretende Leitung Abteilung Zentralbibliotheken – Stadtbücherei Frankfurt am Main
Sebastian Wilke ist seit 2020 Leiter der Musikbibliothek sowie stellvertretender Leiter der Abteilung Zentralbibliotheken der Stadtbücherei Frankfurt am Main. Davor lebte er für sechs Jahre am Persischen Golf, wo er als Senior Information Services Librarian die Musikabteilung der Nationalbibliothek von Katar aufgebaut hat. Er hat umfangreiche Erfahrungen in der Mitarbeit an internationalen Bibliotheksprojekten. Seit seinem Magisterstudium engagiert er sich in bibliothekarischen Verbänden, zunächst bei IFLA und BIB, aktuell international bei IAML und bei IAML Deutschland zu den Themen Library Advocacy und Öffentliche Musikbibliotheken.
Referentin für Politische Kommunikation - Deutscher Bibliotheksverband e.V. (dbv)
Jacqueline Breidlid ist seit September 2019 beim Deutschen Bibliotheksverband e.V. (dbv) für den Bereich Politische Kommunikation zuständig. Zuvor arbeitete sie in Brüssel als Referentin für Sozialpolitik bei der Europäischen Freihandelsassoziation (EFTA) und als Junior Officer für die Unternehmensberatung Bernstein Public Policy. Von 2011-2012 war sie bei der Netzwerkplattform cinfo in der Schweiz für die Koordination von Netzwerkveranstaltungen im Bereich der Internationalen Zusammenarbeit zuständig. Jacqueline Breidlid studierte Politik- und Europawissenschaften in den Niederlanden, Belgien und Kanada.
EU- und Drittmittelreferentin - Deutscher Bibliotheksverband e.V.
Carina Böttcher ist seit vielen Jahren im Bereich der Fördermittelakquise beruflich engagiert. Vor diesem Hintergrund warb sie u.a. Gelder im universitären Kontext sowie für Stiftungen ein, bevor sie als Fördermittelreferentin für den Deutschen Bibliotheksverband tätig wurde.
Projektleitung - Deutscher Bibliotheksverband e.V. (dbv)
Kommunikations- und Medienwissenschaftlerin, Projektleitung "WissensWandel. Digitalprogramm für Bibliotheken und Archive innerhalb von NEUSTART KULTUR", dbv
Leitung IT- und Digitale Services - Stadtbibliothek Bremen
Daniel Tepe hat 2008 als Content Manager in der Stadtbibliothek Bremen angefangen und die Bibliothek in das damalige Web 2.0 geführt. Seit 6 Jahren ist er als Leiter des Bereichs IT- und Digitale Services für zahlreiche Modernisierungsmaßnahmen im Kunden- und Verwaltungsbereich verantwortlich, die heute als Basis für digitale Services in allen Zweigstellen genutzt werden. Vor dem Leben in der Bibliothek war Daniel Tepe als wissenschaftlicher in verschiedenen e-Learning-Projekten der Universität Bremen unterwegs. Als freier Web-Entwickler begleitete er zahlreiche Webprojekte im Non-Profitbereich, u.a. das Portal Jugendszenen.com, das inzwischen seit über 20 Jahren online ist.
Bibliotheksleitung - Uwe Johnson-Bibliothek, Güstrow
Dr. Tilmann Wesolowski, geb. 1974, studierte Kommunikations- und Informationswissenschaft sowie Geschichte. 2006 promovierte er in Verlagsgeschichte an der FU Berlin. Er hat zudem Aufbaustudien in Kultur- und Museumsmanagement sowie Social Media Management absolviert. Zwischen 2006 und 2013 war er für das Deutsche Technikmuseum Berlin und das Deutsche Auswandererhaus Bremerhaven tätig und als Gastdozent an der Universität der Bundeswehr München, der HafenCity Universität Hamburg, der Leuphana Lüneburg, der HTWK Leipzig und der Universität Witten/Herdecke. 2013 übernahm der die Leitung der Uwe Johnson-Bibliothek und der Historischen Bibliothek Güstrow. 2017 wurde die Arbeit seines Teams mit dem alle zwei Jahre vergebenen Preis „Bibliothek des Jahres in Mecklenburg-Vorpommern“ vom dbv-Landesverband ausgezeichnet.
Forschungsdatenmanagement - Stiftung Universität Hildesheim
„Den Forschenden das FDM schmackhaft machen“, so lautet die Devise von Annette Strauch-Davey. Sie ist Anglistin und Europäische Ethnologin der Georg-August-Universität Göttingen, hat 15 Jahre in Wales gelebt und dort z.B. im National Museum in Cardiff und in der National Library in Aberystwyth gearbeitet. Seit über 10 Jahren ist sie im Bereich der Langzeitarchivierung Forschungdaten tätig, aktuell in der Universitätsbibliothek Hildesheim, früher auch im kiz der Universität Ulm. Für den Sonderforschungsbereich 1187 im Zentrum für Informations- und Medientechnologie (ZIMT), an der Universität Siegen, beschäftigte sie sich intensiv mit den Bedarfen der Forschenden in 14 Teilprojekten und kam dort mit den heterogenen Forschungsdaten und unterschiedlichen Anforderungen an die Fachdisziplinen eng in Berührung.
Fachreferentin Medizin, Pharmazie und Veterinärmedizin - UB Leipzig
Leitender Bibliotheksdirektor - Universitäts- und Stadtbibliothek Köln
Leiter - BTU Cottbus – Senftenberg
Dr. Jens Mittelbach ist seit 2020 Leiter der Universitätsbibliothek der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus – Senftenberg. Zuvor war er ab 2006 als Fachreferent für Englische, Angloamerikanische und Keltische Literaturen und Sprachen an der SUB Göttingen und ab 2010 als Leiter der Abteilung Benutzung und Information der SLUB Dresden beschäftigt. Er studierte Anglistik und Germanistik und promovierte 2002 im Fach Englische Literatur. Im Rahmen seines Bibliotheksreferendariats an der UB der FU Berlin absolvierte er ein postgraduales Studium der Bibliotheks- und Informationswissenschaft. Seine Interessen gelten den Themen Openness und Open Science, Digitalisierung und Digitale Wissenschaft, Informationstechnologien und -infrastrukturen sowie Bibliotheksservices der Zukunft. In Göttingen und Dresden war er an verschiedenen innovativen Projekten wie Textgrid, SLUBsemantics oder D:Swarm beteiligt und hat an der SLUB Dresden mit dem ersten Wissenschaftlichen Makerspace in Deutschland und mit dem unter dem Namen „Wissensbar“ bekanntgewordenen Beratungsservice preisgekrönte bibliothekarische Dienstleistungsangebote mit initiiert.
Wissenschaftliche Volontärin und Referentin der Generaldirektion
Henriette Mehn studierte Gymnasiallehramt für Deutsch, Latein und Altgriechisch. Direkt im Anschluss an ihr Studium trat sie 2020 die Stelle als persönliche Referentin des Generaldirektors der SLUB an, die mit einem zweijährigen wissenschaftlichen Volontariat und somit auch dem Studium der Bibliotheks- und Informationswissenschaft an der HU Berlin, verknüpft ist. Ihre Interessensschwerpunkte liegen im Bereich Open Science sowie im Management und der Öffentlichkeitsarbeit von Bibliotheks- und Informationseinrichtungen.
Strategieberater für Bibliotheken - Nachvorndenken.de
Andreas Mittrowann gestaltet seit 30 Jahren gemeinsam mit Kunden, Partnern und den Teams in seiner beruflichen Praxis aktiv den Wandel. Sein Weg führte ihn über den öffentlichen Sektor, eine der größten Stiftungen Europas und ein erfolgreiches mittelständisches Unternehmen in seine aktuelle Tätigkeit als Strategieberater.
Seine Palette ist dabei vielfältig: Sie umfasst neben der Beratung von Unternehmen, Verbänden und Organisationen auch Projektentwicklung und Kommunikationsberatung. Hinzu kommen eine breite Vortragstätigkeit zu Zukunftsthemen, die Leitung von Workshops und Seminaren sowie Konferenzmoderation.
Seine Stärken: Wirksame Strategien entwickeln, kreative Impulse geben, Freude an der Kommunikation und an der Begegnung mit Menschen. Weitere Informationen: https://www.nachvorndenken.de/
General Manager bei OCLC
Andreas Schmidt ist seit 2015 bei OCLC, zunächst verantwortlich für Vertrieb und Marketing und seit 1. Juli 2016 gesamtverantwortlich für die OCLC GmbH. Er studierte Luft- und Raumfahrttechnik an der Universität der Bundeswehr in München und Wirtschaftsingenieurwesen an der Fernuniversität Hagen. Herr Schmidt arbeitet seit über 20 Jahren in der IT- und Softwarebranche mit weitreichenden Erfahrungen in multinationalen Firmen.
Director Sales DACH bei OCLC
Sebastian Müller ist seit 2016 bei OCLC und verantwortet den Gesamtvertrieb für Deutschland, Österreich und die Schweiz. Er studierte Politikwissenschaften in München und promovierte an der Helmut-Schmidt-Universität in Hamburg. Seit mehr als 15 Jahren arbeitet er im Softwarebereich im Marketing, Business Development und Vertrieb und hat die Vermarktung und Einführung cloudbasierter SaaS-Lösungen erfolgreich u.a. bei Apple mit verantwortet.
Marketing Communications Manager bei OCLC
Dipl. Betriebswirt und Marketingmanager bei OCLC. Beschäftigt sich seit 1994 intensiv mit den Bedürfnissen, Entwicklungen und Trends rund um den Bibliotheksmarkt im deutschsprachigen Raum. So hat er u.a. eine Reihe von erfolgreichen Veranstaltungs- und Fortbildungsformaten wie z.B. der Biblio-Trend, Anwendertage oder den Bibliotheksleitungstag kreiert und ständig weiterentwickelt.