Ab sofort finden Sie die Videoaufzeichnungen der einzelnen Sessions auf unserer Event-Plattform! Klicken Sie für weitere Informationen oben auf den blauen Button "Zur Event-Plattform", hier auf unserer Website.
Moderator des virtuellen Bibliotheksleitertages 2020:
Andreas Mittrowann
(Strategieberatung Nachvorndenken.de)
Themen für Wissenschaftliche Bibliotheken
Themen für Öffentliche Bibliotheken
Themen für Alle
08. Dezember 2020 | ||
Uhrzeit | Session | |
---|---|---|
09:30 Uhr - 10:40 Uhr |
Begrüßung & Gastauftritt: Ranga Yogeshwar Ranga Yogeshwar: Mehr dazu... Als mein Großvater S. R. Ranganathan im Jahr 1931 seine „fünf Gesetze der Bibliothekswissenschaft“ formulierte gab es noch kein Internet. Inzwischen steht unsere Gesellschaft an einer epochalen Weggabelung zwischen dem Gestern und dem Morgen. Umso wichtiger sind gute Wegweiser, die uns Orientierung schenken. Kulturgüter haben genau diese Rolle, sie sind kulturelle Stabilisatoren unserer Gesellschaft. Die Rolle der Bibliotheken verändert sich: Inmitten von ökonomisch angetriebenen personalisierten digitalen Inselwelten entwickeln sich Bibliotheken zu gemeinschaftlichen Orten einer unabhängigen Orientierungshilfe. Sie ermöglichen wahrhaftige Teilhabe für alle sozialen Schichten und entwickeln sich zu Begegnungsstätten und zu außerschulischen Lernorten. Die gesellschaftliche Bedeutung der Bibliotheken war wohl nie wichtiger als heute. Referent: |
|
11:15 Uhr - 12:15 Uhr |
Die Krise - Katastrophe oder historische Chance für Ihre Bibliothek Stephan Schwering (StB Düsseldorf): Dr. Arne Ackermann (StB München): Dr. phil. Jan-Pieter Barbian (StB Duisburg): Mehr dazu... Warum die Corona-Krise Bibliotheken optimistisch machen sollte.
Das neue Normal. Die Vision 2025 der Münchner Stadtbibliothek und der Einfluss der Pandemie.
Innovationen in Zeiten von Corona. Referenten: |
|
13:15 Uhr - 14:15 Uhr |
(Wie) verändert die Pandemie die wissenschaftliche Bibliothekswelt? Dr. Margarete Busch (TH Köln): Annette Strauch (UB Hildesheim): Mehr dazu... Die Corona-Krise als Stresstest für das Veränderungspotential der Hochschulbibliothek der TH Köln Libraries' Response to Covid-19. Coffee Lectures zum Forschungsdatenmanagement der UB Hildesheim Strauch, A. (2020). Universitätsbibliotheken heute. Partner im Forschungsdatenmanagement in der Praxis, ABI Technik, 40(2), 177-186. https://doi.org/10.1515/abitech-2020-2008 Referenten: |
|
15:00 Uhr - 16:00 Uhr |
Bereit für die neue Normalität? - Auf welche Trends sich Öffentliche Bibliotheken kurzfristig und langfristig einstellen sollten.
Mehr dazu... Abstract folgt in Kürze Referenten: |
|
09. Dezember 2020 |
||
Uhrzeit | Session | |
09:30 Uhr - 10:15 Uhr |
Begrüßung & Gastauftritt: Andreas Bialas Andreas Bialas: Mehr dazu... Dass der Staat die Vermittlung von Kunst und Kultur als eigene Aufgabe begreift und dementsprechend auch bezahlt, ist weltweit gesehen keine Selbstverständlichkeit. Zahlreiche Staaten tun dies nicht. Warum tun wir es dann? Weil wir getragen sind von der Überzeugung, dass Bildung, als auch die Auseinandersetzung mit Kunst und Kultur zu etwas Wichtigem beiträgt, nämlich erstens der Entwicklung und Entfaltung der Persönlichkeit des Einzelnen und zweitens der Entwicklung hin zu einer gerechteren und humaneren Gesellschaft freier Individuen. Wenn das so ist, schließt sich daran zwingend die Forderung, dass die Angebote der Bildung und Kunst jedem zugänglich sein müssen und das sie Arrangements aufweisen, die den Zugang für möglichst Viele ermöglichen. Darum spielt hier insbesondere die Frage nach Teilhabe an Bildung, Teilhabe an Kunst und Kultur, Teilhabe an Gesellschaft eine entscheidende Rolle. In diesem Lichte ist eine flächendeckende und attraktive Bibliothekslandschaft unverzichtbar. Referent: |
|
10:45 Uhr - 11:15 Uhr |
Der Covid-19 Hub von ZB MED: Informationsversorgung als gesellschaftlicher Beitrag während einer Pandemie Prof. Dietrich Rebholz-Schuhmann Mehr dazu... ZB MED befindet sich auf dem Weg als forschendes Informationszentrum die nachhaltige Bewahrung, Nutzung und Weiterverbreitung von Forschungsliteratur und –daten in den Lebenswissenschaften zu gewährleisten. In den Zeiten der gegenwärtigen Pandemie rückt die Informationsversorgung in den Fokus der Forschenden und der klinisch tätigen Ärzte, um die optimale Versorgung von Patienten sicherzustellen, für deren Krankheitsbild noch die Routinen fehlen. In diesem Zusammenhang hat ZB MED mehrere Massnahmen getroffen, um das Angebot an die veränderte Nachfrage aus dem Forschungsumfeld der Coronaerkrankungen anzupassen. Referent:
|
|
11:30 Uhr - 12:00 Uhr |
I can't get no Disinfection? oder wie verhalten sich Viren auf Bibliotheksmaterialien Kendra Morgan (Senior Programm-Managerin bei OCLC): Mehr dazu... As libraries resume operations and reopen to the public, staff are in need of information to support decision making about services, workflows, and facilities. Through the REopening Archives, Libraries, and Museums (REALM) project, OCLC, the Institute of Museum and Library Services, and Battelle are conducting research on how long the COVID-19 virus survives on materials that are prevalent in libraries, archives, and museums. The session will outline the project’s scope, explain findings from laboratory testing and literature reviews, and share resources to inform local decisions about policy and risk management. Referentin: |
|
13:00 Uhr - 14:00 Uhr |
Not macht erfinderisch – Ideen von/für Bibliotheken - durch die Pandemie geboren oder gepusht Marit Kunis-Michel (StB Dresden): Sebastian Abresch (StB Köln): Helga Hofmann (StB Frankfurt): Mehr dazu...
Digitale Lösungen (nicht nur) in schwierigen Zeiten Corona – Gas- oder Bremspedal für die Stadtbücherei Frankfurt? Welche Projekte haben Fahrt aufgenommen, welche wurden gebremst. Referenten: |
|
15:00 Uhr - 16:00 Uhr |
Perspektiven für Wissenschaftliche Bibliotheken in der neuen Normalität
Im Anschluss: Mehr dazu... Abstract folgt in Kürze Referenten: |
|