2024 – ein starkes Jahr für Linked Data
2024 war ein bedeutendes Jahr für die Verwaltung von Bibliotheksmetadaten. Die globale Community von OCLC hat dabei eine führende Rolle gespielt.
Seit Jahren eine Vision: mit Linked Data, das Wissen aus Bibliotheksbeständen mit den Wissensströmen unseres täglichen Lebens zu verknüpfen – über das Internet, über smarte Geräte und mithilfe von Technologien wie künstlicher Intelligenz (KI). Dank langjähriger Zusammenarbeit und gezielter Entwicklung ist diese Vision nun Realität.
Bibliotheken sind nicht nur mit komplexen Datenumgebungen und verstreuten "Identifiers" konfrontiert, sondern auch mit einem Mangel an Tools, mit denen sie den Nutzen von Linked Data voll ausschöpfen können. OCLC hat in die Infrastruktur, die Tools und das Know-how der Community investiert, alle Bibliotheken bei der Umwandlung ihrer Metadaten zu unterstützen.
Und das ist erst der Anfang. 2025 werden wir noch mehr erreichen, aber lassen Sie uns zunächst die bereits erzielten Ergebnisse zusammenfassen und erläutern, warum sie wichtig sind.
Bibliotheksdaten im großen Maßstab stärken und WorldCat als nachhaltige Linked Data-Infrastruktur weiterentwickeln
Angesichts der rasanten Entwicklung von Online-Methoden für Discovery und Recherche sind Daten und eine stabile, skalierbare Grundlage wichtiger denn je. Nur so können neue Wege gefunden werden, um die Erstellung und gemeinsame Nutzung von Wissen in den Bibliotheks-Communitys zu vereinfachen. Aus diesem Grund bauen wir auf WorldCat® auf, reichern WorldCat-Datensätze mit Linked Data an und erstellen Tools, die sich nahtlos in die Workflows von Bibliotheken integrieren lassen, um die dort vorhandenen Informationen zu kontextualisieren und mit umfassenderen Wissens-Ökosystemen zu verknüpfen.
- Wir haben den WorldCat Entities-Datensatz auf über 150 Millionen Entities erweitert und das Dewey Decimal Classification® (DDC®)-System in Linked Data umgewandelt, um so die Grundlage für „Konzept“-Entities zu schaffen. Wir haben einen Kontext für die Kuratierung bibliografischer Daten mit Uniform Resource Identifiers (URIs) für Werke, Personen, Orte, Organisationen, Konzepte und Ereignisse sowie eine neue Beziehungsebene für Wissensgraphen erstellt, die Discovery ermöglichen.
- Wir haben über 400 Millionen WorldCat Entities-URIs zu bibliografischen Datensätzen hinzugefügt, MARC-Daten mit Linked Data verknüpft, neue Discovery-Pfade geschaffen und Bibliotheksbestände zukunftssicher gemacht.
- Wir haben die WorldCat-Ontologie veröffentlicht, ein Datenmodell, das die WorldCat Entities-Umgebung und die Verknüpfung von Beständen stärkt, Bibliotheks-Workflows unterstützt und die Sichtbarkeit im Web und Partnerschaften verbessert.
Durch die Weiterentwicklung von WorldCat zur Unterstützung der Linked Data-Integration ermöglichen wir die Erstellung von Linked Data in einem bisher unerreichten Umfang und verbessern gleichzeitig die Kompatibilität von Systemen. Unser Ökosystem fördert gemeinschaftliches Management und optimierte Workflows.
Linked Data in Bibliotheken-Workflows einbinden
Wir haben eine Reihe von ausgefeilten Tools entwickelt, mit denen wir wertvolle Linked Data-Elemente zu bestehenden Datensätzen und Workflows hinzufügen können.
- WorldCat Entities-URIs sind jetzt automatisch in MARC-Datensätzen enthalten, die über WorldShare® Record Manager, Connexion®, die WorldCat Metadata API, Z39.50 und WorldShare Collection Manager exportiert werden. Das bedeutet, dass WorldCat-Datensätze problemlos mit Linked Data angereichert werden, wodurch eine Verbindung zu umfassenderen Wissensströmen ohne Unterbrechung der Workflows möglich wird.
- Wir haben OCLC Meridian® eingeführt, eine Webanwendung und API-Suite zum Erstellen, Kuratieren und Verbinden von Linked Data Entities. Mit Meridian werden Linked Data leichter zugänglich, unabhängig davon, ob sie einzeln oder in größerem Umfang verwaltet werden. Damit können Nutzer*innen WorldCat Entities für ihre einzigartigen Materialien erstellen und diese so weltweit zugänglich machen.
- Neue Funktionen im WorldShare Record Manager ermöglichen Nutzer*innen, ihre eigenen WorldCat Entities-URIs direkt am Verwendungsort in MARC-Datensätze einzufügen, ohne dass Änderungen im Workflow erforderlich sind. Durch diese Funktionen können Bibliotheksmitarbeiter*innen Metadaten weiter anreichern und die Bibliotheks-Community bei der Umstellung auf Linked Data unterstützen.
- Connexion und Record Manager fügen jetzt während des Steuerungsprozesses automatisch WorldCat Entities-URIs hinzu, wodurch die Einheitlichkeit und Effizienz der Metadaten verbessert werden.
- WorldCat.org zeigt jetzt Autorenkarten mit WorldCat Entities-URIs in Suchergebnissen an und legt damit den Grundstein für eine tiefere Integration von Linked Data in Discovery-Services.
Kollektives Fachwissen nutzen
Im Jahr 2024 haben wir Bibliotheken, Bibliotheksgruppen, Community-Partner und OCLC-Teams an verschiedenen Orten und bei verschiedenen Veranstaltungen zusammengebracht, damit sie miteinander zusammenarbeiten und wichtige Beiträge liefern können, die uns bei der Entwicklung von Linked Data voranbringen.
- Wir haben Bibliotheken weltweit über von OCLC veranstaltete Events wie das Cataloging Community Meeting und die virtuellen AskQC-Sprechstunden eingebunden.
- Wir haben Erkenntnisse auf Konferenzen ausgetauscht, u. a. bei PIDfest, LD4, dem BIBFRAME-Workshop in Europa und der ALA-Jahreskonferenz.
- Wir haben Bibliotheksfachleute eingeladen, sich an der Nutzerforschung für unsere Linked Data-Produkte und -Services zu beteiligen, um sicherzustellen, dass sich unsere Tools entsprechend den Anforderungen der realen Welt weiterentwickeln.
Was erwartet Sie 2025?
Wir nutzen die aktuelle Dynamik, um neue Fortschritte in den Bereichen Daten, Infrastruktur und Tools zu erzielen. Wir werden weiterhin mit Experten aus der Bibliotheks-Community zusammenarbeiten, um Linked Data noch zugänglicher zu machen und die Lücke zwischen Daten mit festem Format und Linked Data weiter zu schließen. Und da wir wissen, dass jede Bibliothek selbst entscheidet, wann sie auf die Linked Data-Umgebung umsteigt, werden wir auf absehbare Zeit MARC-Dienste und -Anwendungen parallel aufrechterhalten.
Um diese Ziele zu erreichen, konzentrieren wir uns im Jahr 2025 auf Folgendes:
Daten
- Verbesserung des Discovery-Erlebnisses, indem wir Nutzer*innen die Suche mithilfe neuer Indizes für WorldCat Entities-URIs erlauben
- Verfeinerung des BIBFRAME-Ingests und des BIBFRAME-Exports in WorldCat, um eine reibungslosere Integration zwischen MARC-Datensätzen und BIBFRAME-Daten zu gewährleisten
Infrastruktur
- Integration von WorldCat Entities-URIs in Suchdienste, sodass Nutzer*innen nach Werken von oder über eine bestimmte Person suchen und so intuitivere und umfassendere Sucherlebnisse schaffen können
- Hinzufügen von WorldCat Entities-URIs und Dewey® URIs zu bibliografischen Datensätzen, wodurch die Beziehungen zwischen aktuellen bibliografischen Workflows und dem Nutzen von Linked Data für Discovery-Erlebnisse weiter gestärkt werden
Tools
- Vorantreiben der Entwicklung unseres BIBFRAME-Editors durch Nutzerforschung und Partnertests
Fachwissen
Wir werden weiterhin Bibliotheken, andere Community-Partner und OCLC-Teams zusammenbringen, um sicherzustellen, dass das wertvolle Fachwissen im Bereich Metadaten mit dem globalen Wissensökosystem verknüpft wird und dieses verbessert.
- Zusammenarbeit mit Bibliotheksnormungsgruppen, um bewährte Verfahren zu entwickeln und zu fördern
- Einbindung der weltweiten Bibliotheks-Community bei Konferenzen und Veranstaltungen, Darstellung der Auswirkungen von Linked Data auf Bibliotheksdienste
Für den Rest des Jahres haben wir uns viel vorgenommen, und wir freuen uns darauf, die Fortschritte unserer Arbeit mit Ihnen zu teilen.
In Verbindung bleiben
Für Updates zu Linked Data anmelden
Erfahren Sie mehr über unsere Strategie –lesen Sie unser Linked Data-Positionspapier